Posts Tagged Immobilien News - Seite2

Wohnimmobilienpreise: Deutschland und Spanien führen bei Kaufpreisanstieg in Europa

In Deutschland erhöhten sich die inserierten Wohnimmobilienpreise im Vergleich zum Vorquartal um 1,2 Prozent, was den stärksten Zuwachs seit dem ersten Quartal 2024 darstellt. Noch ausgeprägter ist der Anstieg in Spanien, wo ein Plus von 1,8 Prozent registriert wurde. Beide Länder weisen damit gegen den europäischen Trend aufwärtsgerichtete Dynamiken auf, was auf eine anhaltende Nachfrage sowie regionale Engpässe bei verfügbarem Wohnraum hindeuten könnte.

In anderen Ländern Europas verlief die Preisentwicklung hingegen rückläufig. In Italien sank das Preisniveau nach vorherigem moderaten Wachstum deutlich um 4,2 Prozent. Auch Portugal, das Ende 2024 noch kräftige Preiszuwächse verzeichnete, meldet nun ein Minus von 1,8 Prozent. Luxemburg bleibt mit minus 1,1 Prozent weiterhin im negativen Bereich.

Leichte Preissteigerungen gab es in Belgien (+ 0,9 Prozent) und Frankreich (+ 0,3 Prozent), wo sich die Märkte nach früheren Rückgängen offenbar stabilisieren. Die uneinheitliche Entwicklung unterstreicht die Bedeutung regionaler Marktbedingungen und wirtschaftlicher Rahmendaten für den europäischen Wohnimmobiliensektor.

Den gesamten Report finden Sie hier.

Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

Digitale Zwillinge: Neue Erkenntnisse zeigen Handlungsfelder für erfolgreiche Infrastrukturprojekte

Digitale Zwillinge bieten ein enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung in Planung, Bau, Betrieb und Verwaltung von Infrastrukturprojekten. Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Forschungsprojekt „Digitale Zwillinge für die Infrastruktur“ hat nun erste Zwischenergebnisse veröffentlicht. Ziel ist es, potenziellen Anwendern aus Verwaltung, Stadtplanung und Infrastrukturmanagement konkrete Orientierung für die Einführung solcher Modelle zu bieten.

Ein zentrales Ergebnis: Die Einführung digitaler Zwillinge scheitert bislang weniger an der Technik, sondern vor allem an organisatorischen, datentechnischen und rechtlichen Hürden. Als besonders relevant wurden sieben Handlungsfelder identifiziert: Organisation, Zieldefinition, Umsetzung, Daten, Technik, Regulierung und Ethik.

Organisatorisch ist eine frühzeitige Einbindung relevanter Akteure entscheidend – ebenso wie klare Kommunikationsstrukturen, Weiterbildungsangebote und angepasste Prozesse. Ein gemeinsames Begriffsverständnis des „Digitalen Zwillings“ und eine realistische Zieldefinition bilden die Basis jedes Projekts.

In der operativen Umsetzung sind insbesondere eine präzise Bestimmung des Anwendungsfalls und der Nutzergruppen erforderlich. Die technische Infrastruktur lässt sich mit vorhandenem Know-how meist realisieren, wenn offene Standards und Sicherheitsanforderungen beachtet werden.

Die größte Herausforderung liegt im Datenbereich: Viele Institutionen verfügen über fragmentierte, unvollständige oder veraltete Daten. Eine strukturierte Dateninventur und Data-Governance-Strukturen sind notwendig, ebenso wie die Öffnung von Datensilos. Auch rechtliche Fragen – etwa zur Datenbereitstellung oder zum Datenschutz – verzögern häufig Projekte.

Ergänzend hebt das Projekt die Bedeutung digitalethischer Standards hervor. Leitlinien zur Vermeidung diskriminierender Wirkmechanismen oder zur Transparenz algorithmischer Entscheidungen gewinnen vor allem in der Stadtentwicklung an Bedeutung.

Digitale Zwillinge können mehr als eine technische Lösung – sie erfordern einen ganzheitlichen Ansatz. Die ersten Erkenntnisse des durch das iRights.Lab durchgeführten Förderprojekts sind hier zu finden.

Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

Hausverwaltung Köln, Schleumer Treuhand Immobilienverwaltung Köln ist im VDIV  Hausverwaltung Köln, Schleumer Treuhand Immobilienverwaltung Köln bildet aus

Kontakt

Siegburger Str. 364 • 51105 Köln
Tel.: 0221 / 969 824 - 00
Fax.: 0221 / 969 824 - 99
kontakt@hausverwaltung-koeln.com
Zum Kontaktformular