Posts Tagged DDIV - Seite376

Bundeskabinett beschließt Mietrechtsänderung

Am 5. September hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Mietrechtsänderung 2018 verabschiedet. Union und SPD hatten sich zuvor auf Änderungen gegenüber dem bisherigen Entwurf geeinigt. Nun wird der Entwurf in den Bundestag eingebracht.

Anfang Juni hatte das Bundesjustizministerium einen Referentenentwurf zu den geplanten Mietrechtsänderungen vorgelegt. Dieser war auf Kritik bei der Union gestoßen, weil einige Regelungen über das hinausgingen, was die Koalitionäre vereinbart hatten (» der DDIV berichtete…).

Der nun vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf des „Gesetzes zur Ergänzung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn und zur Anpassung der Regelungen über die Modernisierung der Mietsache (Mietrechtsanpassungsgesetz – MietAnpG)“ sieht folgende Änderungen am Mietrecht vor:

Mietpreisbremse

Vermieter sollen künftig vor Abschluss eines Mietvertrags unaufgefordert Auskunft geben müssen über die Vormiete, sofern sie gemäß § 556e BGB unter Berufung auf die Höhe der Vormiete eine Miete vereinbaren wollen, die über der nach der Mietpreisbremse zulässigen Miete liegt. Kommt er dieser Auskunftspflicht nicht nach, soll er dem Entwurf nach maximal eine Miete verlangen dürfen, die zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt – auch wenn eine Ausnahme vorliegt, die eine höhere Miete rechtfertigen würde.

Verstöße gegen die Mietpreisbremse sollen Mieter künftig einfacher rügen können: Statt einer qualifizierten Rüge, die Tatsachen enthält, die die Beanstandung begründen, soll künftig eine einfache Rüge ohne weitere Angaben ausreichen.

Modernisierungsumlage

Vermieter sollen künftig nur acht statt elf Prozent der Modernisierungskosten auf Mieter umlegen dürfen. Diese Absenkung soll aber lediglich für Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt und eine Dauer von zunächst fünf Jahren gelten. Die entsprechende Einstufung obliegt den Landesregierungen. Zudem darf der Vermieter die Miete nach einer Modernisierung nur um maximal drei Euro pro Quadratmeter in sechs Jahren erhöhen. Durch ein vereinfachtes Verfahren für die Berechnung der Modernisierungsmieterhöhung sollen zukünftig bei Umbaukosten von höchsten 10.000 Euro automatisch 30 Prozent für den Erhaltungsaufwand abgezogen werden. Darüber hinaus soll das gezielte „Herausmodernisieren“ von Vermietern künftig eine Ordnungswidrigkeit darstellen und mit bis zu 100.000 Euro geahndet werden können.

In Kraft treten soll das Gesetz laut einer Mitteilung der Bundesregierung spätestens zum 1. Januar 2019. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Termin gehalten werden kann. Nach dem Beschluss des Bundeskabinetts wird der Entwurf in den Bundestag eingebracht, der darüber beraten wird. Es ist damit zu rechnen, dass sich im weiteren Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens noch weitere Änderungen ergeben.

Den vollständigen Gesetzentwurf zur Mietrechtsänderung 2018 sowie den vorangegangenen Referentenentwurf können Sie auf der Internetseite des Bundesjustizministeriums als pdf-Dokument herunterladen.

Mehr News vom DDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

Mieten für Studentenwohnungen auf Rekordniveau

Das Wohnen wird für Studenten immer teurer. Wie eine aktuelle Analyse des Maklerunternehmens Homeday für 75 deutsche Universitäts- und Hochschulstädte zeigt, stiegen die Mietpreise für Studenten-WGs in den vergangenen drei Jahren um durchschnittlich 12 Prozent. In München, Berlin, Stuttgart und Passau beträgt der Aufschlag sogar mehr als 20 Prozent.

Für den Städtevergleich und die Auswertung der konkreten Preisentwicklungen vor Ort hat das Maklerunternehmen die Kaltmieten für Studenten-WGs mit einer Wohnfläche von 80 Quadratmetern ermittelt und gegenübergestellt. Grundlage der Berechnungen sind Daten aus dem unternehmenseigenen Preisatlas. Zur Bestimmung der lokalen Mietpreise berücksichtigt dieser neben zehn Millionen konkreten Angebotsdaten weitere 150 objektrelevante Merkmale.

München ist nicht nur der teuerste Wohnort für Studenten, hier haben die Preise im Vergleich zu anderen Hochschulstandorten am stärksten zugelegt. Betrugen vor drei Jahren die Kosten für eine 80-Quadratmeter-WG noch 1.140 Euro kalt, verlangen Vermieter heute mit durchschnittlich 1.410 Euro rund 23 Prozent mehr. Ähnlich hoch fallen die Preisanstiege in Berlin, Stuttgart, Passau und Augsburg aus. Dort stiegen die Mieten in den vergangenen drei Jahren zwischen 20 Prozent und 22 Prozent.

Mehr News vom DDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

Hausverwaltung Köln, Schleumer Treuhand Immobilienverwaltung Köln ist im VDIV  Hausverwaltung Köln, Schleumer Treuhand Immobilienverwaltung Köln bildet aus

Kontakt

Siegburger Str. 364 • 51105 Köln
Tel.: 0221 / 969 824 - 00
Fax.: 0221 / 969 824 - 99
kontakt@hausverwaltung-koeln.com
Zum Kontaktformular