Posts Tagged DDIV - Seite370

Kooperationsprojekt „KlimaVerwalter“ auf der Zielgeraden

Klimaschutz beginnt in der Immobilienverwaltung – so lässt sich der vom DDIV initiierte Zertifikatslehrgang „geprüfte/r KlimaVerwalter/in” zusammenfassen. In den kommenden Tagen stellen sich die 22 Teilnehmer der abschließenden Präsenzveranstaltung und Prüfung. Am 28. November erhalten sie im Rahmen des DDIV-KfW-Fachsymposiums feierlich ihre Zertifikate.

Derzeit wird der Pilotlehrgang evaluiert: Welche Inhalte und Formate haben sich bewährt? Wo gibt es Optimierungspotenzial und in welchem Format kann der Lehrgang künftig angeboten werden?

Die Erfahrungen des Lehrgangs verdeutlichen, dass der Klimawandel im Gebäudebestand ohne qualifizierte Wohnimmobilienverwalterinnen und Wohnimmobilienverwalter nicht gelingen kann. Sie sind als Multiplikatoren an den Schnittstellen zwischen Eigentümern, Mietern, Dienstleistern, Architekten und Energieberatern unverzichtbar, um Energieeffizienzmaßnahmen in Wohnungseigentümergemeinschaften zu ermöglichen. Hierfür sind bautechnisches und rechtliches Fachwissen sowie zunehmend fachübergreifende kommunikative Fähigkeiten erforderlich, die im Rahmen des Pilotlehrgangs praxisnah vermittelt wurden.

Ein ganzheitliches treuhänderisches Gebäudemanagement betrifft den Gebäudeschutz auch unter dem Aspekt des Klimawandels. Die im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative vom BMU geförderte Lehrgangsentwicklung wird dieser Tatsache gerecht und schafft ein berufliches Weiterbildungsangebot, das Kompetenzen fördert, die aktuell im Rahmenlehrplan zum „Immobilienkaufmann/-frau” fehlen.

Feierliche Zertifikatübergabe beim DDIV-KfW-Fachsymposium am 28. November

Die „KlimaVerwalter” erhalten ihre Zertifikate am 28. November 2018 im Rahmen des DDIV-KfW-Fachsymposiums in Berlin. Nutzen Sie die Veranstaltung, um sich über die Energiewende im Gebäudebestand und die Ansprüche einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft zu informieren. Abgerundet wird das Symposium durch einen Praxisbericht aus dem Projekt „KlimaVerwalter”. Die Teilnahme ist für Mitarbeiter in Immobilienverwaltungen und Wohnungsunternehmen kostenfrei. Programm und Anmeldung unter: » www.ddiv.de/fachsymposium

Mehr News vom DDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

Grüne fragen nach Bilanz der Mietpreisbremse

Die umstrittene Mietpreisbremse war Thema einer Kleinen Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag. Sie fragten nach der bisherigen Bilanz des Instruments. Die Bundesregierung führte in ihrer Antwort aus: Neuer Wohnraum werde durch die Bremse nicht geschaffen, sie verhindere aber den weiteren Mietanstieg in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten.

Um die Wirksamkeit der Bremse einzuschätzen will die Bundesregierung, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, die Regelung bis Ende 2018 evaluieren. Ein entsprechender Auftrag sei bereits vergeben worden. Man möchte zunächst die Ergebnisse dieser Evaluation abwarten, um die Mietpreisbremse vollständig bewerten zu können. Erst vor wenigen Wochen hat das Kabinett eine Verschärfung des Mietrechts beschlossen. So müssen Vermieter unter anderem künftig die Miethöhe des Vormieters offenlegen (der » DDIV berichtete…).

Mietpreisbremse läuft aus

Derzeit haben insgesamt 313 Kommunen die Mietpreisbremse eingeführt. In einigen Bundesländern läuft sie in den kommenden Jahren aus: In Hessen tritt sie laut Landesverordnung zu Juli 2019 außer Kraft. Berlin könnte zu Juni 2020 folgen, Hamburg und Köln einen Monat später und München im August. Die Bundesregierung teilte in ihrer Antwort mit, dass aus den Bundesländern bislang keine Anfragen zur Verlängerung der Bremse vorlägen.

Mehr News vom DDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

Hausverwaltung Köln, Schleumer Treuhand Immobilienverwaltung Köln ist im VDIV  Hausverwaltung Köln, Schleumer Treuhand Immobilienverwaltung Köln bildet aus

Kontakt

Siegburger Str. 364 • 51105 Köln
Tel.: 0221 / 969 824 - 00
Fax.: 0221 / 969 824 - 99
kontakt@hausverwaltung-koeln.com
Zum Kontaktformular