Archiv für die Kategorie News

Wohnungsbau 2025: Genehmigungen steigen leicht, Fertigstellungen brechen stark ein

Der deutsche Wohnungsbau zeigt erstmals seit längerer Zeit wieder einen leichten Aufwärtstrend bei den Genehmigungen. Laut aktuellen Zahlen wurden im ersten Halbjahr 2025 rund 110.000 Wohnungen genehmigt – ein Plus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieser Zuwachs ist jedoch fast ausschließlich auf die gestiegene Nachfrage nach Einfamilienhäusern zurückzuführen. Hier verzeichneten die Statistiker ein Plus von 14,1 Prozent.

In anderen Segmenten zeigt sich ein abweichendes Bild: Zweifamilienhäuser mussten einen Rückgang um 8,3 Prozent hinnehmen, während Mehrfamilienhäuser nahezu stagnieren. Mit 57.300 genehmigten Einheiten liegt das Plus hier bei lediglich 0,1 Prozent. Damit bleibt die für urbane Räume entscheidende Wohnungsform weit hinter den politischen Erwartungen zurück.

Trotz der leichten Belebung auf der Genehmigungsseite verschärft sich die Lage bei den Fertigstellungen deutlich. Für 2025 rechnet die Forschungsgruppe Euroconstruct nur noch mit 205.000 fertiggestellten Wohnungen gerechnet – ein Rückgang um 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 2026 dürfte die Zahl weiter auf 185.000 Einheiten sinken, bevor ab 2027 eine leichte Erholung auf rund 195.000 Wohnungen erwartet wird. Das Ziel der Bundesregierung, jährlich 400.000 Wohnungen zu schaffen, rückt damit in weite Ferne.

Die Politik setzt zwar mit dem sogenannten „Bau-Turbo“ auf beschleunigte Genehmigungsverfahren, doch Experten rechnen kurzfristig nur mit geringen Effekten. Vor allem steigende Baukosten, hohe Zinsen und ein Mangel an Fachkräften dämpfen die Dynamik.

Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

Sanierung mit Zukunft: Wasser- und Wärmerückgewinnung in Bestandsquartieren

Am 25. August 2025 ist in Berlin das Reallaborprojekt IWIQ – Integrierte Wasser- und Wärmerückgewinnung im Quartier – offiziell gestartet. Gefördert durch das Programm für wirtschaftsorientierte Reallabore der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und koordiniert vom Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB), soll das Projekt Lösungen entwickeln, wie Bestandsgebäude ökologisch und wirtschaftlich effizienter betrieben werden können.

Während im Neubau bereits erste Systeme zur Nutzung von Grauwasser und Wärmerückgewinnung eingesetzt werden, konzentriert sich IWIQ bewusst auf Bestandsimmobilien. Hier liegt der größte Hebel für Ressourcenschonung und Kostensenkung. Die praxisnahe Erprobung erfolgt in verschiedenen Gebäudetypen, darunter Kreuzberger Mietquartiere sowie die weit verbreiteten WBS-70-Plattenbauten. Letztere sind aufgrund ihrer standardisierten Bauweise besonders geeignet, erfolgreiche Konzepte auf viele weitere Quartiere zu übertragen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Lösungen, die wirtschaftlich tragfähig, robust im Betrieb und einfach skalierbar sind. Dabei untersucht das Projekt auch, wie eine zuverlässige Betriebsführung mit minimaler und kostengünstiger Messtechnik möglich ist. Diese Fragestellung ist entscheidend, um aus Pilotprojekten marktfähige und breit anwendbare Standards für die Wohnungswirtschaft abzuleiten.

Das Projekt bietet mehrere Vorteile: Erstens liefert IWIQ belastbare Daten und Modelle, die direkt in Sanierungsvorhaben einfließen können. Zweitens eröffnen sich durch Wasser- und Wärmerückgewinnung konkrete Einsparpotenziale bei Betriebskosten, was sowohl die Wettbewerbsfähigkeit als auch die Attraktivität von Bestandsimmobilien stärkt. Drittens tragen die Lösungen dazu bei, ökologische Standards zu verbessern und Quartiere widerstandsfähiger gegenüber steigenden Energie- und Wasserpreisen zu machen.

Weitere Infos zum Projekt: https://kompetenzwasser.de/de/forschung/projekte/iwiq

Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

Hausverwaltung Köln, Schleumer Treuhand Immobilienverwaltung Köln ist im VDIV  Hausverwaltung Köln, Schleumer Treuhand Immobilienverwaltung Köln bildet aus

Kontakt

Siegburger Str. 364 • 51105 Köln
Tel.: 0221 / 969 824 - 00
Fax.: 0221 / 969 824 - 99
kontakt@hausverwaltung-koeln.com
Zum Kontaktformular