Posts Tagged Immobilien News - Seite156

BAFA-Förderkompass: Förderprogramme zum Nachschlagen

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) setzt das BAFA zahlreiche Förderprogramme um. Im Fokus stehen die Bereiche Energie und Klimaschutz. Diese Programme werden nun im Förderkompass zusammengefasst. Sie sind laut BAFA Schlüsselfaktoren bei der Erreichung der Klimaziele.  

Das 72-seitige PDF-Dokument enthält zu jedem Programm einen Kompaktüberblick sowie Informationen zu Förderhöhen, Antragsstellung, und Anlaufstellen. Im Falle der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) wird zum Beispiel erklärt, welche Maßnahmen bei der BAFA und welche nun bei der KfW beantragt werden müssen. Die Besonderheiten, die Wohnungseigentümergemeinschaften betreffen, sind allerdings nicht berücksichtigt. Einen Überblich darüber, in welchen Fällen Wohnungseigentümergemeinschaften den Antrag über die Immobilienverwaltung stellen können und in welchen nicht, gibt es allerdings nicht. Hierüber informieren wir unter anderem in der kommenden Ausgabe der VDIVaktuell 5-2024.

Der Förderkompass empfiehlt sich also für einen ersten Kompaktüberblick über die Programme, an wen sie sich richten, wo Anträge zu stellen sind sowie zur Weitergabe an Eigentümer/innen für denselben Zweck. Den Förderkompass gibt es zum Download hier.

Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

Studie: Die meisten können sich Kauf eines Sanierungsobjektes nicht leisten

Kernaussage der Studie ist, dass sich ein Großteil der Menschen, die in den nächsten Jahren gerne Wohneigentum erwerben wollen, den Kauf einer Immobilie mit schlechter Energieeffizienz und die notwendige energetische Sanierung im Umfeld der aktuellen Finanzierungsbedingungen und der hohen Bau-/Handwerkerkosten nicht leisten können. Diese Herausforderung erstreckt sich über breite Bevölkerungsschichten und hat sowohl soziale als auch ökonomische Implikationen. So wird nicht nur die Möglichkeit zur Vermögensbildung für viele eingeschränkt, sondern auch die Erreichung klimapolitischer Ziele im Gebäudebereich beeinträchtigt.

Gebäude gelten mit 28 Prozent aller CO2-Emissionen als einer der Hauptverursacher der Treibhausgase. Hier besteht also Handlungsbedarf. Die Untersuchung belegt, dass durch die Sanierung der Objekte mit der geringsten Energieeffizienz (E und schlechter), die im Jahr 2023 zu Verkauf standen, jährlich 1,1 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden könnte. Das würde 0,9 Prozent der jährlichen Emissionen privater Haushalte im Gebäudebereich entsprechen.

Durch die aktuelle Lage werden jedoch viele Sanierungsobjekte nicht verkauft und die Ziele der Dekarbonisierung im Gebäudebestand verfehlt. Die Studie schlägt konkrete Maßnahmen vor, um dies zu ändern, unter anderem eine „Jung-kauft-Alt“-Förderung und eine Kombination aus Senkung der Grunderwerbssteuer und verbesserten Finanzierungskonditionen. Die Analyse kommt auch zu dem Schluss, dass sich 28 Prozent der Eigentümer/innen, die in ihrer eigenen sanierungsbedürftigen Immobilie wohnen, mehr Unterstützung des Staates wünschen. Durch eine gezielte Förderung könnten nicht nur soziale Ungleichheiten abgebaut, sondern die Wende hin zu klimafreundlicheren Gebäuden erreicht werden.

Auch der VDIV Deutschland sieht die aktuellen Förderbedingungen im Hinblick auf energetische schlechte Gebäude in WEG-Hand als nicht zielführend an. Die seit Januar 2024 geltende Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) sorgt an einigen Stellen für sehr viel Verwirrung und privilegiert die Eigentümer/innen von Einfamilienhäusern gegenüber Wohnungseigentümergemeinschaften – unter anderem durch die Deckelung der maximal förderfähigen Kosten für den Heizungstausch und der kompliziert zu berechnenden Verteilung auf die Wohneinheiten. Darüber hinaus sind die langwierigen und behäbigen Entscheidungswege in WEG nicht mehr zeitgemäß. Es braucht die gesetzliche Möglichkeit der virtuellen Versammlung, um schneller unterjährig Beschlüsse, etwa zu Sanierungsvorhaben, zu fassen.

Zur Studie geht es hier.

Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

Hausverwaltung Köln, Schleumer Treuhand Immobilienverwaltung Köln ist im VDIV  Hausverwaltung Köln, Schleumer Treuhand Immobilienverwaltung Köln bildet aus

Kontakt

Siegburger Str. 364 • 51105 Köln
Tel.: 0221 / 969 824 - 00
Fax.: 0221 / 969 824 - 99
kontakt@hausverwaltung-koeln.com
Zum Kontaktformular