Archiv für Juli 2025

1,4 Billionen Euro: Studie unterstreicht Investitionsbedarf für klimafitte Wohngebäude bis 2050

Der klimafreundliche Umbau des Gebäudesektors gewinnt weiter an Dringlichkeit. Laut einer aktuellen Studie von Allianz Research und Allianz Trade erfordert allein die Dekarbonisierung des deutschen Wohnungsbestands Investitionen in Höhe von rund 1,4 Billionen Euro bis 2050. Damit entfällt ein Großteil des gesamteuropäischen Sanierungsvolumens auf Deutschland. „Bis 2050 sind in den vier größten europäischen Volkswirtschaften  Investitionen in Höhe von rund 3 Billionen Euro erforderlich. Rund die Hälfte davon entfallen mit 1,4 Billionen Euro allein auf den deutschen Wohnungssektor, um die notwendigen Renovierungen und Energieeffizienzsteigerungen zu finanzieren“, so Allianz Reserch. Grund ist unter anderem der hohe Emissionsanteil des Sektors: Wohngebäude verursachen rund 14 Prozent der CO₂-Emissionen im Inland.

Die wirtschaftliche Perspektive fällt trotz der hohen Kosten positiv aus. Die Studie geht davon aus, dass durch den Umbau langfristig bis zu 107.000 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen und die Wertschöpfung der Immobilienbranche um eine Billion Euro steigen könnte. Die Kostenbelastung für Eigentümer und Verwaltungen soll sich auf etwa 0,5 Prozentpunkte bei den Immobilienpreisen belaufen.

Parallel hat der Expertenrat für Klimafragen (ERK) in seinem Bericht zur Europäischen Klimaschutzverordnung (ESR) festgestellt, dass Deutschland seine Emissionsziele für den Zeitraum 2021 bis 2030 voraussichtlich verfehlen wird. Besonders der Gebäudesektor weicht laut Projektionsdaten 2025 deutlich von den Zielvorgaben ab. Der Expertenrat fordert daher eine Weiterentwicklung der klimapolitischen Maßnahmen – sowohl national als auch im europäischen Kontext.

Für Immobilienverwaltungen bedeutet dies steigenden Investitionsdruck und wachsende regulatorische Anforderungen. Verschärft wird dies durch die Einführung länderspezifischer Solarpflichten: Acht Bundesländer haben seit Juli 2025 neue Vorgaben für Photovoltaik auf Wohngebäuden eingeführt, insbesondere bei Neubauten und Dachsanierungen. Einheitliche Regelungen auf Bundesebene fehlen, was zu einem Flickenteppich an Pflichten und Ausnahmen führt.

Die europäische Gebäuderichtlinie EPBD sieht zudem ab 2026 eine verbindliche Solarpflicht für neue gewerbliche und öffentliche Gebäude vor. Für Wohngebäude ist eine vergleichbare Verpflichtung bislang nicht beschlossen, wird jedoch zunehmend diskutiert.

„Für die Immobilienbranche stellt sich damit zunehmend nicht die Frage, ob, sondern wie schnell und mit welchen Mitteln der klimaneutrale Gebäudebestand erreicht werden kann. Strategische Investitionsentscheidungen, Fördermittelberatung und vorausschauendes Management werden zur Schlüsselaufgabe für Verwaltungen“, erklärt Martin Kaßler, VDIV-Geschäftsführer.

Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

Neuer BID-Vorsitz: Immobilienwirtschaft fordert Kurswechsel bei Förderung und Klimapolitik

Seit dem 8. Juli 2025 führt der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) turnusgemäß den Vorsitz der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID), in der der VDIV Deutschland Mitglied ist. Damit übernimmt ZIA-Präsidentin Iris Schöberl die Koordination der sechs führenden Branchenverbände – in einer Phase, in der politische Klarheit und Investitionsimpulse dringend gefordert sind. Bei der Staffelübergabe in Berlin betonten sowohl Schöberl als auch ihr Vorgänger Dirk Salewski (BFW) die zentrale Rolle der Immobilienwirtschaft für Konjunktur, Klimaschutz und soziale Stabilität. Die Lage bleibe herausfordernd, strukturelle Reformen seien dringend nötig und ihre Wirkung erfordere Zeit.

Die neue Vorsitzende rief dazu auf, das „Grundpoltern“ der Branche beizubehalten. Der „Bau-Turbo“ sei ein wichtiger Einstieg, müsse jedoch Teil eines breiteren Maßnahmenpakets werden. Die Verbände wollen sich deshalb geschlossen mit konkreten Vorschlägen in den politischen Prozess einbringen, von Planungsbeschleunigung über Förderpraxis bis zur steuerlichen Entlastung.

Staatssekretär Sören Bartol betonte im Rahmen der Veranstaltung nochmals die in den Haushaltsentwürfen vorgesehenen Investitionen in Höhe von 7,4 Milliarden Euro für 2025 und 7,6 Milliarden Euro für 2026. Diese Mittel sollen unter anderem aus dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz stammen und gezielt in Wohnen und Bestandsentwicklung fließen. Ein zentrales Ziel sei es, Förderstopps zu vermeiden und Investitionen „wirklich ankommen“ zu lassen.

Die Podiumsdiskussion – moderiert von Michael Fabricius – machte deutlich, dass in der Branche vorsichtiger Optimismus herrscht. VDIV-Präsidentin Sylvia Pruß unterstrich die Bedeutung einer verlässlichen Förderlandschaft für Sanierung und Instandhaltung. Ohne Planbarkeit lasse sich die Klimazielerreichung im Gebäudebestand nicht realisieren.

Auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bleibt im Fokus: Bartol stellte eine rasche Neufassung in Aussicht, vor allem als Signal für Stabilität und Umsetzbarkeit.


 

Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

Hausverwaltung Köln, Schleumer Treuhand Immobilienverwaltung Köln ist im VDIV  Hausverwaltung Köln, Schleumer Treuhand Immobilienverwaltung Köln bildet aus

Kontakt

Siegburger Str. 364 • 51105 Köln
Tel.: 0221 / 969 824 - 00
Fax.: 0221 / 969 824 - 99
kontakt@hausverwaltung-koeln.com
Zum Kontaktformular